Die bayerische Laugenbrezel ist weit mehr als nur ein Gebäck - sie ist ein Symbol der bayerischen Kultur und Tradition. Die charakteristische Form und der unverwechselbare Geschmack entstehen durch das Bad in Natronlauge vor dem Backen, wodurch die typische braune Kruste und der salzige Geschmack entstehen.
Dieses traditionelle Rezept stammt aus einer bayerischen Bäckerei und wurde über Generationen weitergegeben. Die perfekte Brezel zeichnet sich durch ihre knusprige, dunkelbraune Kruste und das weiche, luftige Innere aus.
Wichtig: Für das Laugenbad benötigen Sie Natronlauge oder alternativ Natron, das im Ofen zu Lauge umgewandelt wird. Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise beim Umgang mit Lauge!
Hefe mit dem Zucker und 100 ml lauwarmen Wasser verrühren. 10 Minuten gehen lassen, bis die Mischung schäumt.
Mehl und Salz in eine große Schüssel geben. Hefemischung, restliches Wasser und weiche Butter hinzufügen.
Alles zu einem glatten, elastischen Teig kneten (etwa 8-10 Minuten von Hand oder 5 Minuten mit der Küchenmaschine).
Den Teig in eine geölte Schüssel legen, abdecken und an einem warmen Ort 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
Den Teig in 8 gleiche Stücke teilen. Jedes Stück zu einer etwa 60 cm langen Rolle formen.
Die Rolle zu einem U formen, die Enden überkreuzen und nach unten zum dicken Teil der Brezel führen. Leicht andrücken.
Die geformten Brezeln auf mit Backpapier ausgelegte Bleche legen und weitere 30 Minuten gehen lassen.
Sicherheitshinweis: Arbeiten Sie mit Handschuhen und Schutzbrille!
Für die Natron-Variante: Natron bei 160°C im Ofen 30 Minuten backen, dann abkühlen lassen. Mit 1 Liter kaltem Wasser mischen.
Für Ätznatron: Ätznatron vorsichtig in kaltes Wasser einrühren (nie umgekehrt!).
Backofen auf 220°C vorheizen.
Jede Brezel für 10-15 Sekunden komplett in das Laugenbad tauchen. Abtropfen lassen und auf das Backblech legen.
Mit Eigelb bestreichen und mit grobem Salz bestreuen.
12-15 Minuten backen, bis die Brezeln goldbraun sind.
Bayerische Laugenbrezeln werden traditionell warm serviert und sind vielseitig einsetzbar:
Dazu passt perfekt ein kühles Weißbier oder eine Maß Bier im Biergarten!